Geerbtes Haus verkaufen: So gehen Sie vor

Geerbtes Haus verkaufen - Schritt für Schritt Anleitung für den Verkauf und Alternativen der Nutzung - Ratgeber: Immobilie Erben und Geerbte Immobilien verkaufen

Geerbtes Haus verkaufen: Wie geht das? Wie gehe ich mit diesem emotionalen Schritt um? Welche rechtlichen und steuerlichen Aspekte sind zu beachten? Welche Möglichkeiten und Pflichten ergeben sich dabei?

Dieser Leitfaden beleuchtet alle relevanten Themen rund um den Verkauf einer geerbten Immobilie. Dabei geht es nicht nur um das eigentliche Objekt, sei es ein Haus oder eine Wohnung, sondern auch um die damit verbundenen Möglichkeiten, Pflichten und finanziellen Aspekte. Hierfür wird der gesamte Prozess von den emotionalen Entscheidungen, über die Wertermittlung, die steuerlichen Implikationen bis hin zu den Verhandlungen, die Erbende bei Uneinigkeiten in Erbengemeinschaften führen müssen, betrachtet.

  • Ein geerbtes Haus zu verkaufen, kann erhebliche steuerliche Auswirkungen haben, insbesondere in Bezug auf die Erbschaftssteuer.
  • Die Steuerklasse und der Verwandtschaftsgrad zwischen Verstorbener und Erbender beeinflussen die Höhe der Erbschaftssteuer.
  • Ehepartner und Kinder haben höhere Freibeträge, während Geschwister und entferntere Verwandte niedrigere Freibeträge bei Erbschaften haben.
  • Die Spekulationssteuer fällt an, wenn die Immobilie innerhalb einer bestimmten Frist von zehn Jahren nach dem Erwerb verkauft wird. Die Spekulationssteuer ist eine Steuer, die in einigen Ländern auf Gewinne aus dem Verkauf von Vermögenswerten wie Immobilien, Aktien oder anderen Kapitalanlagen erhoben wird.
  • Der Verkauf unbebauter Grundstücke erfordert eine genaue Bewertung, da der Wert von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter Lage und Größe. Auch rechtliche Aspekte wie Baurechte und Nutzungsbeschränkungen müssen sorgfältig geprüft werden.
  • Ein Verkauf in Erbengemeinschaft erfordert die Zusammenarbeit von Erbenden, was zu Herausforderungen führen kann.
  • Uneinigkeiten in der Erbengemeinschaft können zu Problemen führen und im schlimmsten Fall zu einer Zwangsversteigerung der Immobilie
  • Es gibt alternative Optionen statt des Verkaufs einer geerbten Immobilie wie Selbstnutzung und Vermietung, die in Betracht gezogen werden sollten.

Schritt für Schritt Anleitung: Geerbte Immobilie verkaufen

Häufig werden Immobilien als Teil eines Nachlasses vererbt. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, beispielsweise als natürliches Erbe innerhalb der Familie oder aufgrund spezifischer testamentarischer Verfügungen.

Wird eine Immobilie geerbt, steht die Erb:in vor der Entscheidung, diese zu behalten oder zu verkaufen. Der Verkauf einer geerbten Immobilie kann aus verschiedenen Gründen gewählt werden, wie etwa zur finanziellen Absicherung, zur Vereinfachung der Erbschaftsangelegenheiten oder weil die Immobilie nicht selbst genutzt werden kann oder soll.

Der Verkaufsprozess einer geerbten Immobilie ist jedoch mit spezifischen Schritten und rechtlichen Anforderungen verbunden, die es zu beachten gilt. Diese 10 Schritte geben eine Übersicht über den Verlauf, möchten Sie eine geerbte Immobilie verkaufen.

  1. Erbschein einholen: Der erste Schritt im Prozess ist das Einholen eines Erbscheins beim zuständigen Nachlassgericht. Dieser dient als amtlicher Nachweis der Berechtigung, über die geerbte Immobilie verfügen zu dürfen. Der Erbschein ist insbesondere für die rechtlichen Schritte im Verkaufsprozess unerlässlich, da er die legale Grundlage für alle weiteren Aktionen bildet und sicherstellt, dass der Verkauf der Immobilie rechtmäßig und ohne spätere Komplikationen erfolgen kann. Mehr zum Thema Erbschein finden Sie in dem Ratgeber von Finanztip.
  2. Prüfung bestehender Belastungen: Vor dem Verkauf sollte geprüft werden, ob auf der Immobilie Lasten wie Hypotheken oder Grundschulden liegen. Diese sollten vor dem Verkauf getilgt oder im Kaufvertrag berücksichtigt werden.
  3. Ermittlung des Verkehrswertes: Um einen realistischen Verkaufspreis festzulegen, ist die Ermittlung des Verkehrswertes der Immobilie notwendig. Hierbei ist die Beauftragung eines Sachverständigen oder die Nutzung von Online-Wertermittlungstools eine gute Option, um diesen Schritt optimal auszuführen.
  4. Berücksichtigung von Steuern: Beim Verkauf einer geerbten Immobilie sind verschiedene steuerliche Aspekte zu beachten, insbesondere die Erbschaftssteuer und die Spekulationssteuer, die bei einem Verkauf innerhalb einer bestimmten Frist anfallen können.
  5. Vorbereitung des Objekts: Vor dem Verkauf kann es sinnvoll sein, Renovierungen oder Verschönerungen durchzuführen, um den Wert der Immobilie zu steigern und einen schnelleren Verkauf zu ermöglichen.
  6. Vermarktung der Immobilie: Für die Vermarktung kann eine Makler:in beauftragt werden oder die Immobilie selbstständig, beispielsweise über Online-Portale, anbieten.
  7. Kaufvertragsabwicklung: Sobald eine Käufer:in gefunden ist, erfolgt die Abwicklung des Kaufvertrags, üblicherweise unter Mitwirkung einer Notar:in. Hierbei werden alle rechtlichen Details geklärt und der Eigentumsübergang vollzogen.
  8. Übergabe der Immobilie: Nach Vertragsabschluss und Bezahlung des Kaufpreises erfolgt die Übergabe der Immobilie an die neue Eigentümer:in.
  9. Mitteilung an das Grundbuchamt: Nach dem Verkauf muss der Eigentümerwechsel beim Grundbuchamt eingetragen werden.
  10. Steuerliche Abwicklung: Eventuelle steuerliche Verpflichtungen, die sich aus dem Verkauf ergeben, müssen abschließend geklärt werden.

Das Elternhaus verkaufen

Wenn es darum geht, das Elternhaus zu verkaufen, treffen oft emotionale Momente auf praktische Notwendigkeiten. Dieser Schritt ist nicht nur eine finanzielle Entscheidung, sondern auch eine emotionale Reise, die möglicherweise mit vielen Erinnerungen verbunden ist.

Zunächst ist es wichtig, sich mit diesen Gefühlen auseinanderzusetzen und gegebenenfalls Unterstützung zu suchen, um den Prozess zu bewältigen.

Die klare Klärung der Eigentumsverhältnisse steht am Anfang, insbesondere wenn mehrere Erb:innen beteiligt sind. Dies kann die Erstellung eines Erbscheins oder eine Erbauseinandersetzung erforderlich machen. Der nächste Schritt ist die Bewertung des Zustands der Immobilie. Eine gründliche Überprüfung hilft dabei, den Marktwert zu bestimmen und festzustellen, ob Renovierungen vor dem Verkauf notwendig sind.

Eine professionelle Wertermittlung ist entscheidend, um einen realistischen und fairen Preis festzulegen. Dies kann entweder durch einen Sachverständigen erfolgen oder durch den Vergleich mit ähnlichen Immobilien in der Region. Dabei sollten auch die steuerlichen Konsequenzen des Verkaufs, wie Erbschafts- und Spekulationssteuer, bedacht werden. Hier kann eine fachkundige Beratung von großem Nutzen sein.

Die Entscheidung, ob das Haus durch einen Makler verkauft oder der Verkauf in Eigenregie durchgeführt wird, ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht der Vor- und Nachteile, um die Entscheidung zu erleichtern.

Vor- und Nachteile eines Verkaufs durch eine Makler:in

KriteriumVerkauf durch Makler:inVerkauf in Eigenregie
MarktkenntnisFachkenntnisse über den Immobilienmarkt und PreistrendsAbhängig vom individuellen Wissen der Verkäuferin
ZeitaufwandGeringer, da die Makler:in die meiste Arbeit übernimmtHoch, da alle Schritte selbst durchgeführt werden müssen
KostenProvision erforderlich (in der Regel von der Verkäufer:in zu zahlen)Keine Maklerprovision, möglicherweise aber andere Kosten
VerhandlungsgeschickProfessionelle VerhandlungsführungAbhängig von den persönlichen Fähigkeiten
Rechtliche AbwicklungUnterstützung bei rechtlichen Fragen und im VertragswesenEigenverantwortung für rechtliche Korrektheit
Erreichbarkeit von KäufernBreites Netzwerk und Zugang zu potenziellen Käufer:innenBegrenzt auf eigenes Netzwerk und Werbemöglichkeiten
Emotionale DistanzObjektivere Preisgestaltung und VerkaufsabwicklungMögliche emotionale Verbundenheit kann den Prozess beeinflussen
Immobilienverkauf mit oder ohne Makler:in, welche Vor- und Nachteile gibt es.

Diese Tabelle zeigt auf, dass der Verkauf durch eine Makler:in in vielen Aspekten Vorteile bietet, insbesondere in Bezug auf Marktkenntnis, Zeitaufwand und professionelle Abwicklung. Allerdings entstehen dabei zusätzliche Kosten in Form einer Provision. Der Verkauf in Eigenregie bietet mehr Kontrolle und spart die Maklerprovision, erfordert jedoch ein hohes Maß an Zeit, Wissen und Engagement.

Wird sich für den Verkauf mit einer Makler:in entschieden, wird zunächst ein entsprechender Maklervertrag zwischen der Verkäufer:in und der Immobilienmakler:in geschlossen.

Zusätzlich ist es wichtig, im Verkaufsprozess sämtliche erforderlichen Unterlagen wie Grundbuchauszüge, Baupläne und Energieausweise zur Hand zu haben. Schließlich kann mit der Vermarktung der Immobilie begonnen werden, sodass die Verhandlungen mit potenziellen Käufer:innen folgen und der Verkauf abgeschlossen werden kann.

Alles zu den erforderlichen Unterlagen für einen Immobilienverkauf findet sich in unserem Ratgeber.

Steuern beim Verkauf einer geerbten Immobilie

Wird ein geerbtes Haus verkauft, sollten die steuerlichen Aspekte von der Verkäufer:in einer geerbten Immobilie zu Beginn sorgfältig geprüft werden, um unerwartete Kosten zu vermeiden und mehr Gewinn, aus dem Verkauf generieren zu können.

Grundsätzlich sollten steuerliche Aspekte in jedem Fall individuell geprüft werden. Hierzu empfiehlt sich die Beratung mit der Steuerberater:in des Vertrauens. Für die Suche nach einer Steuerberater:in empfiehlt sich das Portal: https://www.steuerberater.de/

Erbschaftssteuer

Die Erbschaftssteuer ist der relevanteste Aspekt, der bei der Veräußerung einer geerbten Immobilie berücksichtigt werden muss. Sie wird auf den Wert des geerbten Vermögens erhoben und variiert je nach Verwandtschaftsgrad zur Erblasser:in sowie nach dem Wert des Erbes.

  • Verwandtschaftsgrad und Freibeträge: Der Verwandtschaftsgrad zwischen der Erb:in und der ehemaligen Immobilienbesitzer:in spielt eine entscheidende Rolle bei der Berechnung der Erbschaftssteuer. In Deutschland variieren die Freibeträge je nach Verwandtschaftsverhältnis. Ehepartner:innen und Kinder erhalten beispielsweise höhere Freibeträge im Vergleich zu anderen Erbenden. Während der Freibetrag für Ehepartner:innen bei 500.000 Euro, erhalten die Kinder einen Freibetrag von 400.000 Euro. Freibeträge für Geschwister, Nichten, Neffen und weitere entfernte Verwandte fallen in deutlich niedriger aus.
  • Berechnung der Steuer: Die Erbschaftssteuer wird auf Basis des Verkehrswertes der Immobilie zum Zeitpunkt des Erbfalls berechnet. Der fiskalische Wert einer Immobilie entspricht hierbei jedoch nicht immer ihrem Marktwert. Für die korrekte Ermittlung dieses Wertes ist es sinnvoll, einen Sachverständigen hinzuzuziehen.
  • Steuerklassen: In Deutschland gibt es drei Steuerklassen, die sich nach dem Verwandtschaftsgrad richten. Je entfernter das Verwandtschaftsverhältnis, desto höher ist in der Regel der Steuersatz.
  • Möglichkeiten zur Steuerminderung: In bestimmten Fällen kann die Erbschaftssteuer reduziert oder vermieden werden. Beispielsweise ist das Erbe für Ehepartner:innen oder Kinder unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei, wenn sie die Immobilie selbst nutzen.

Angesichts der Komplexität der Erbschaftssteuer und ihrer Berechnung ist es ratsam, professionelle Unterstützung aufzusuchen. Eine Steuerberater:in erleichtert es, die Steuerlast korrekt zu berechnen und ist fähig, Möglichkeiten zur Optimierung zu nennen. Wer eine sorgfältige Planung durchführt und gegebenenfalls auch eine Beratung in Anspruch nimmt, stellt als Erbender sicher, dass die steuerlichen Verpflichtungen erfüllt werden und gleichzeitig der finanzielle Nutzen maximiert wird.

Freibeträge

Die Freibeträge bei der Erbschaftssteuer von Immobilien variieren je nach Verwandtschaftsgrad und werden benötigt, um die Steuerlast zu berechnen. Sie sind im Rahmen der Erbschaftssteuer im § 16 des Erbschaftsteuer- und Schenkungssteuergesetzes (ErbStG) geregelt.

Steuerliche Freibeträge nach § 16 ErbStG:
Erwerber:inFreibetrag
Ehegatt:innen / Lebenspartner:in (Steuerklasse 1)500.000 Euro
Kinder / Enkel:innen, verstorbene Kinder (Steuerklasse 1)400.000 Euro
Enkel:innen (Steuerklasse 1)200.000 Euro
übrige Erb:innen (Steuerklasse 1)100.000 Euro
übrige Erb:innen (Steuerklasse 2 + 3)20.000 Euro
Erbschafts-Freibeträge, abhängig von dem Grad der Verwandtschaft
Steuersätze nach § 19 ErbStG:
Wert des steuerpflichtigen ErwerbsSteuerklasse 1Steuerklasse 2Steuerklasse 3
bis 75.000 Euro7 %15 %30 %
bis 300.000 Euro11 %20 %30 %
bis 600.000 Euro15 %25 %30 %
bis 6.000.000 Euro19 %30 %30 %
bis 13.000.000 Euro23 %35 %50 %
bis 26.000.000 Euro27 %40 %50 %
über 26.000.000 Euro30 %43 %50 %
Steuersatz auf Erbschaften, abhängig vom Grad der Verwandtschaft

Steuerfrei erben

Beim Erben einer Immobilie kann unter bestimmten Umständen die Erbschaftssteuer entfallen, was als „steuerfrei Erben“ bezeichnet wird. Dies ist besonders relevant, wenn Ehepartner:innen oder Kinder die Immobilie erben und sie selbst nutzen möchten.

In Deutschland gibt es Regelungen, die es ermöglichen, dass eine Immobilie unter bestimmten Bedingungen steuerfrei vererbt werden kann. Dazu gehört beispielsweise, wenn die Immobilie von der Ehepartner:in oder von den Kindern selbst bewohnt wird. Diese und weitere Bedingungen für das steuerfreie Erben sollten individuell geprüft werden, da sie maßgeblich dazu beitragen können, die Steuerlast zu reduzieren oder ganz zu vermeiden.

Erbschaftssteuer berechnen

Die Erbschaftssteuer wird auf Basis des Verkehrswertes der geerbten Immobilie zum Zeitpunkt des Erbfalls berechnet. Die Steuerklasse des Erbenden und die vorhandenen Freibeträge sind für die Berechnung relevant. Nachdem der Freibetrag vom Verkehrswert der Immobilie abgezogen wurde, ist der verbleibende Betrag gemäß dem Steuersatz mittels der jeweiligen Steuerklasse zu besteuern.

Beispiel 1: Angenommen ein Kind erbt ein Haus mit einem Verkehrswert von 600.000 Euro. Der Freibetrag für Kinder beträgt 400.000 Euro. Nach Abzug des Freibetrags bleibt ein steuerpflichtiger Erwerb von 200.000 Euro. Falls dieser Betrag in die Steuerklasse 1 fällt, könnte darauf ein Steuersatz von beispielsweise 11% angewendet werden, was zu einer Erbschaftssteuer von 22.000 Euro führen würde.

Beispiel 2: Angenommen, ein verwitweter Mann erbt eine Immobilie mit einem Verkehrswert von 800.000 Euro. Als Ehegatte hat er einen Freibetrag von 500.000 Euro. Nach Abzug des Freibetrags bleibt ein steuerpflichtiger Betrag von 300.000 Euro übrig. Wenn wir davon ausgehen, dass er zur Steuerklasse 1 gehört, würde auf den verbleibenden Betrag ein Steuersatz von 11% angewendet. Das bedeutet, dass der verwitwete Mann eine Erbschaftssteuer von 33.000 Euro (11% von 300.000 Euro) zu entrichten hätte.

Spekulationssteuer

Die Spekulationssteuer bezieht sich auf den Gewinn des Verkaufs von privaten Wirtschaftsgütern (hier: Immobilien) innerhalb einer bestimmten Frist seit der Anschaffung. Für Immobilien gilt eine Frist von zehn Jahren. Wird eine Immobilie im Rahmen der Frist verkauft, gilt es den Gewinn aus dem Verkauf zu versteuern.

Der Gewinn ergibt sich hierbei aus der Differenz des Verkaufspreises und des ursprünglichen Kaufpreises oder Erbschaftswertes.

Spekulationssteuer berechnen

Die Spekulationssteuer wird auf den Gewinn aus dem Verkauf einer Immobilie innerhalb der Zehnjahresfrist berechnet. Der zu versteuernde Gewinn ist die Differenz zwischen dem Kaufpreis bzw. dem Wert zum Zeitpunkt der Erbschaft und dem späteren Verkaufspreis.

Werbungskosten im Zusammenhang mit dem Verkauf sind abzugsfähig. Die genaue Berechnung hängt von verschiedenen Faktoren wie der Höhe der Anschaffungskosten, nachträglichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten und dem Verkaufspreis ab.

Beispiel: Angenommen, Herr Carl hat eine Wohnung geerbt, die zum Zeitpunkt der Erbschaft einen Wert von 300.000 Euro hatte. Nach einigen Jahren entscheidet er sich, die geerbte Wohnung zu verkaufen – der Verkaufspreis beträgt 450.000 Euro. Die Spekulationssteuer berechnet sich auf den Gewinn, also die Differenz zwischen Verkaufs- und Erbschaftswert, in diesem Fall 150.000 Euro. Wenn er innerhalb der Zehnjahresfrist verkauft, wäre dieser Gewinn steuerpflichtig. Je nach seinem persönlichen Steuersatz könnte der Betrag, der als Spekulationssteuer zu zahlen ist, variieren.

Aufgrund der Komplexität der Materie ist die Konsultation eines Steuerberaters dringend zu empfehlen, um individuelle Umstände zu berücksichtigen und eine optimale steuerliche Strategie zu entwickeln.

Wertermittlung im Zusammenhang der Erbschaft

Der Verkehrswert, der die Basis für die Erbschaftssteuer bildet, sollte präzise bestimmt werden. Hierbei können professionelle Dienste, wie beispielsweise die Immobilienbewertung von Zenit hilfreich sein, die eine fundierte und marktgerechte Bewertung der Immobilie bieten. Auch der Beitrag zur Immobilienbewertung bietet vertiefende Einblicke in diesen Prozess und stellt eine wertvolle Ressource für Erbende dar, die eine realistische Einschätzung des Wertes der geerbten Immobilie einholen möchten.

Steuerfrei verkaufen

Der steuerfreie Verkauf einer geerbten Immobilie ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Eine Option ist die Selbstnutzung der Immobilie. Bewohnt die Erbende die Immobilie mindestens zwei Jahre vor dem Verkauf und im Jahr des Verkaufs selbst, fällt die Spekulationssteuer weg.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Immobilie über einen längeren Zeitraum, mindestens zehn Jahre, zu halten, bevor sie verkauft wird. In solchen Fällen kann der Verkauf der Immobilie steuerfrei erfolgen, was die finanzielle Belastung für den Erbenden erheblich reduzieren kann.

Kosten bei dem Verkauf einer geerbten Immobilie

Die folgende Liste gibt einen umfassenden Überblick über alle möglichen Kosten, die im Zuge eines Verkaufs einer geerbten Immobilie anfallen können:

  • Notarkosten und Grundbuchgebühren: Für die Umschreibung des Eigentums im Grundbuch.
  • Maklerprovision: Falls eine Immobilienmakler:in beauftragt wird (üblicherweise ein Prozentsatz des Verkaufspreises).
  • Energieausweis: Kosten für die Erstellung eines gesetzlich vorgeschriebenen Energieausweises.
  • Renovierungs- und Instandsetzungskosten: Um den Wert und die Attraktivität der Immobilie zu steigern.
  • Steuerberatungskosten: Für die Beratung zu steuerlichen Aspekten des Verkaufs.
  • Sachverständigenkosten: Für die Wertermittlung der Immobilie.
  • Ggf. Erbschaftssteuer: Abhängig vom Wert der Immobilie und dem Verwandtschaftsgrad.
  • Werbe- und Marketingkosten: Falls der Verkauf privat organisiert wird.
  • Rechtsberatungskosten: Für die juristische Begleitung des Verkaufsprozesses.
  • Sonstige Gebühren: Wie beispielsweise für die Löschung von Grundschulden oder Hypotheken.

Der richtige Zeitpunkt für den Verkauf

Um den richtigen Zeitpunkt für den Verkauf einer geerbten Immobilie zu evaluieren, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Marktbedingungen, wie Angebot und Nachfrage, beeinflussen wesentlich den erzielbaren Preis. In einem Verkäufermarkt, wenn die Nachfrage hoch und das Angebot gering ist, können höhere Verkaufspreise erzielt werden.

Jahreszeitliche Faktoren spielen ebenfalls eine Rolle; so tendieren Immobilienverkäufe im Frühling und Sommer häufig zu besseren Ergebnissen. Zudem sollten persönliche Umstände wie die Dringlichkeit des Verkaufs und die emotionale Bereitschaft, sich von der Immobilie zu trennen, berücksichtigt werden. Eine Marktanalyse und Beratung durch Fachleute können bei der Festlegung des optimalen Verkaufszeitpunkts unterstützend wirken.

Checkliste: Fragen vor dem Verkauf

Vor dem Verkauf einer geerbten Immobilie sollten verschiedene Fragen überdacht werden, um den Prozess effektiv zu gestalten. Wichtige Überlegungen beinhalten:

  1. Marktwert der Immobilie: Wie viel ist die Immobilie aktuell wert? Eine professionelle Bewertung kann hier Klarheit schaffen.
  2. Notwendige Reparaturen und Renovierungen: Muss in die Immobilie investiert werden, um den Verkaufswert zu steigern?
  3. Steuerliche Konsequenzen: Welche steuerlichen Auswirkungen hat der Verkauf?
  4. Verkaufsstrategie: Soll eine Makler:in beauftragt oder der Verkauf privat durchgeführt werden?
  5. Zeitpunkt des Verkaufs: Wann ist der beste Zeitpunkt für den Verkauf?
  6. Rechtliche Fragen: Gibt es rechtliche Aspekte, die beachtet werden müssen, z.B. bei einer Erbengemeinschaft?

Wohnungs- oder Hausverkauf als Erbengemeinschaft

Treten mehrere Personen gemeinsam eine Erbschaft an, so entsteht eine Erbengemeinschaft. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn Geschwister ein Haus gemeinschaftlich erben.

Der Verkauf einer Wohnung oder eines Hauses als Erbengemeinschaft ist oft komplex, da alle Miterbenden gemeinsam über den Verkauf entscheiden müssen. Klare Kommunikation und Einigkeit sind hierbei entscheidend. Es empfiehlt sich, frühzeitig gemeinsame Ziele und Erwartungen zu definieren. Rechtliche Aspekte, wie die Aufteilung des Verkaufserlöses, müssen sorgfältig bedacht werden.

In manchen Fällen kann es nötig sein, eine neutrale Vermittler:in oder einen Rechtsbeistand hinzuzuziehen, um Differenzen zu klären. Der Prozess erfordert oft Geduld und Kompromissbereitschaft von allen Beteiligten.

Der Einsatz einer Makler:in kann hier unterstützend wirken, insbesondere um einen marktgerechten Preis festzulegen und den Verkauf professionell zu begleiten.

Beispiel: Frau Peter, Herr Peter und ihr Halbbruder Herr Loewe erben gemeinsam das Elternhaus.

Best-Case-Szenario: Alle drei Erb:innen stimmen schnell und einstimmig über den Verkaufspreis und den Makler überein. Sie teilen die Erträge aus dem Verkauf gerecht auf und der Verkauf verläuft reibungslos und effizient.

Worst-Case-Szenario: Die Geschwister können sich nicht auf einen Verkaufspreis einigen. Herr Loewe möchte das Haus behalten, während Frau und Herr Peter verkaufen wollen. Es kommt zu langwierigen Auseinandersetzungen und möglicherweise gerichtlichen Streitigkeiten, die den Verkauf verzögern und die Beziehungen belasten.

Erbengemeinschaft uneinig

Wenn sich Mitglieder einer Erbengemeinschaft uneinig sind, kann dies den Verkaufsprozess einer geerbten Immobilie erheblich komplizieren. Meinungsverschiedenheiten können sich auf die Preisgestaltung, die Verkaufsstrategie oder die Verteilung des Erlöses beziehen.

In Extremfällen, wenn keine Einigung erzielt wird, kann es zu einer Zwangsversteigerung kommen. Dies ist oft eine weniger vorteilhafte Option, da sie in der Regel zu einem niedrigeren Verkaufspreis führt und die Beziehungen zwischen den Erb:innen weiter belasten kann.

Eine Zwangsversteigerung sollte daher als letztes Mittel betrachtet werden, und es ist ratsam, zuerst alle Möglichkeiten einer gütlichen Einigung auszuschöpfen.

Um Konflikte in einer Erbengemeinschaft zu lösen und eine Zwangsversteigerung zu vermeiden, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden:

  1. Mediation: Eine neutrale Mediator:in kann dabei helfen, eine gemeinsame Lösung zu finden.
  2. Teilungsversteigerung: Eine Möglichkeit, um die Immobilie gerecht unter den Erb:innen aufzuteilen.
  3. Auszahlung: Eine Erb:in kauft die anderen aus, indem er ihnen ihren Anteil in Geld auszahlt.
  4. Vereinbarungen: Schriftliche Vereinbarungen über den Umgang mit der Immobilie und dem Erlös aus dem Verkauf.
  5. Rechtsberatung: Eine Anwältin kann rechtliche Optionen und Konsequenzen aufzeigen.

Geerbtes unbebautes Grundstück verkaufen

Der Verkauf eines geerbten unbebauten Grundstücks unterscheidet sich wenig vom Verkauf bebauter Immobilien. Die Unterschiede zwischen dem Verkauf eines geerbten unbebauten Grundstücks und dem Verkauf bebauter Immobilien sind:

  1. Bewertung des Grundstücks: Bei unbebauten Grundstücken ist eine genaue Bewertung von entscheidender Bedeutung, da der Wert stark von Faktoren wie der Lage, der Größe, der Bebaubarkeit und anderen lokalen Gegebenheiten abhängen kann. Im Gegensatz dazu wird der Wert bebauter Immobilien oft stärker durch den Zustand und die Ausstattung des Gebäudes beeinflusst.
  2. Rechtliche Aspekte: Beim Verkauf eines unbebauten Grundstücks müssen rechtliche Aspekte wie Erschließungskosten, Baurechte und mögliche Nutzungsbeschränkungen überprüft werden. Diese Aspekte können bei bebauten Immobilien weniger relevant sein, da die Gebäude bereits vorhanden sind und die rechtlichen Rahmenbedingungen in der Regel klarer sind.
  3. Vermarktungsstrategie: Da unbebaute Grundstücke oft eine andere Käufergruppe ansprechen als bebaute Immobilien, ist eine gezielte Vermarktungsstrategie erforderlich. Die potenziellen Käufer:innen von unbebauten Grundstücken haben häufig andere Bedürfnisse sowie Kriterien als Personen, die auf der Suche nach Wohnimmobilien sind.
  4. Steuerliche Aspekte: Egal ob unbebautes oder bebautes Grundstück, beide betrifft die Spekulationssteuer, die auf erzielte Gewinne aus dem Verkauf von Immobilien anfallen kann. Die steuerlichen Auswirkungen können jedoch je nach Art der Immobilie und der Haltefrist variieren.

Da unbebaute Grundstücke oft andere Käufergruppen ansprechen, ist eine gezielte Vermarktungsstrategie entscheidend. Steuerliche Aspekte, insbesondere die Spekulationssteuer, sollten auch hier berücksichtigt werden.

Erbschaft von Immobilien & Vermögen annehmen oder ausschlagen

Die Entscheidung, eine Erbschaft anzunehmen oder auszuschlagen, hängt von verschiedenen Szenarien ab. Bei einer positiven Vermögensbilanz, also wenn der Wert der Erbschaft die eventuell vorhandenen Schulden übersteigt, tendieren Erbende dazu, die Erbschaft anzunehmen.

Andererseits kann die Erbschaft ausgeschlagen werden, wenn sie hauptsächlich aus Schulden besteht oder andere Komplikationen wie familiäre Konflikte oder hohe steuerliche Belastungen mit sich bringt. Die Entscheidung sollte sorgfältig abgewogen werden, wobei rechtliche und finanzielle Aspekte berücksichtigt werden müssen.

Annahme der ErbschaftAusschlagen der Erbschaft
VermögenszuwachsÜbernahme von Schulden
Erhalt familiärer Immobilien oder GegenständeSteuerliche Belastungen
Potenzielle EinkommensquelleMögliche Konflikte in Erbengemeinschaften
Möglichkeit, das Erbe weiterzuvererbenVermeidung von Verwaltungs- und Instandhaltungskosten
Emotionale Bedeutung des ErbesKlare finanzielle Trennung und Unabhängigkeit
Chance zur Fortführung des familiären ErbesVermeidung rechtlicher Verpflichtungen
Annahmen oder Ausschlagen einer Erbschaft, wann welcher Schritt der richtige ist.

Erbschaft vs. Schenkung

Die Unterscheidung zwischen einer Erbschaft und einer Schenkung ist wichtig, da sie verschiedene rechtliche und steuerliche Implikationen hat.

Erbschaft:

  • Eine Erbschaft tritt ein, wenn jemand stirbt und sein Vermögen gemäß dem Testament oder der gesetzlichen Erbfolge an die Erbenden übergeht.
  • Erbschaften sind in der Regel steuerpflichtig und von der Höhe des ererbten Vermögens und dem Grad der Verwandtschaft zwischen Erblasser:in und Erb:in abhängig.
  • Besonders für nahe Angehörige gibt es hier jedoch signifikante Freibeträge.
  • Die Vermögenswerte können erst nach dem Tod der Erblasser:in übertragen werden.

Schenkung:

  • Eine Schenkung beinhaltet die freiwillige Übertragung von Vermögenswerten zu Lebzeiten, ohne dass dafür eine Gegenleistung erwartet wird.
  • Schenkungen können steuerfrei sein, wenn bestimmte Freibeträge eingehalten werden. Die Höhe der Freibeträge hängt von der Verwandtschaftsbeziehung ab. Diese Freibeträge sind alle 10 Jahre vorhanden und können nach Ablauf dieser Zeit erneut in Anspruch genommen werden.
  • Die Vermögenswerte werden während des Lebens des Schenkers übertragen.

Wichtige Überlegungen:

  • Bei einer Schenkung können die Vermögenswerte bereits zu Lebzeiten des Schenkers genutzt oder verteilt werden, während eine Erbschaft erst nach dem Tod der Erblasser:in erfolgt.
  • Steuerliche Aspekte sollten bei beiden Optionen sorgfältig geprüft werden, da sie erhebliche Auswirkungen auf die Vermögensübertragung haben können.
  • Die Wahl zwischen Erbschaft und Schenkung hängt von individuellen Umständen und Zielen ab, und es ist ratsam, rechtliche und steuerliche Beratung in Anspruch zu nehmen.

Geerbtes Haus verkaufen ohne Erbschein

Der Hausverkauf ohne Erbschein kann in bestimmten Situationen möglich sein, erfordert jedoch besondere Vorsicht und sorgfältige Vorbereitung. Hier sind einige wichtige Informationen zu diesem Thema:

Was ist ein Erbschein?

Ein Erbschein ist ein behördliches Dokument, das die Erbenden offiziell bestätigt und ihre Berechtigung zur Verwaltung und Veräußerung des Nachlasses nachweist. Er dient als rechtliche Grundlage für den Verkauf von geerbten Immobilien und anderen Vermögenswerten.

Ein Erbschein ist in der Regel erforderlich, wenn die Erbschaft komplex ist oder Uneinigkeiten unter den Erbenden bestehen. Wenn es mehrere Erbende gibt und nicht alle denselben Verkaufsentscheidungen zustimmen, kann ein Erbschein erforderlich sein, um die rechtliche Sicherheit für die Käufer:in zu gewährleisten.

Die Beantragung eines Erbscheins ist beim lokalen Nachlassgericht oder Amtsgericht möglich. Die erforderlichen Unterlagen und Dokumente variieren je nach Land und Gerichtsbarkeit.

Wann kann ein Hausverkauf ohne Erbschein möglich sein?

In einigen Fällen kann der Verkauf einer geerbten Immobilie ohne Erbschein möglich sein, wenn die Erbschaft klar dokumentiert und unstrittig ist. Dies könnte der Fall sein, wenn ein notariell beglaubigtes Testament vorhanden ist, das die Erbenden eindeutig benennt, oder wenn alle Erbenden einvernehmlich den Verkauf der Immobilie beschließen.

Ein geerbtes Haus ohne Erbschein zu verkaufen kann riskant sein, da die Rechtmäßigkeit des Verkaufs angefochten werden könnte. Käufer:innen könnten zögern, in einen solchen Verkauf einzusteigen, da sie nicht sicherstellen können, dass alle Erb:innen tatsächlich zustimmen. Dies kann zu Verzögerungen und Unsicherheiten führen.

Alternativen zum Verkauf

Es gibt verschiedene Alternativen zum Verkauf einer geerbten Immobilie, je nach den individuellen Umständen und Zielen der Erben. Hier sind einige gängige Alternativen:

  1. Selbst in die geerbte Immobilie einziehen: Wenn die Immobilie gut gelegen ist und den Bedürfnissen der Erb:innen entspricht, kann eine der Erb:innen beschließen, selbst in die Immobilie einzuziehen und sie als neuen Wohnsitz zu nutzen.
  2. Geerbte Immobilie vermieten: Die Vermietung der geerbten Immobilie kann eine Einkommensquelle sein. Die monatlichen Mieteinnahmen können zur Deckung von Kosten und zur Schaffung passiver Einnahmen verwendet werden.
  3. Teilverkauf: Erb:innen können auch einen Teilverkauf der Immobilie in Erwägung ziehen. Dies bedeutet, dass nur ein Teil der Immobilie verkauft wird, während ein anderer Teil behalten oder anderweitig genutzt wird.
  4. Renovierung und Aufwertung: Durch Renovierung und Modernisierung der Immobilie können die Erb:innen ihren Wert steigern. Anschließend kann die Immobilie zu einem höheren Preis verkauft werden.
  5. Erbschaft behalten: In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, die geerbte Immobilie zu behalten und sie als Teil des familiären Erbes zu bewahren.
  6. Verkauf an andere Erben: Wenn es mehrere Erb:innen gibt, können diese untereinander vereinbaren, die Immobilie an einen der Erbenden zu verkaufen, der die anderen auszahlt.
  7. Vermietung an Feriengäste: Bei geerbten Ferienimmobilien kann die Vermietung an Feriengäste eine Option sein, um Einkommen zu generieren.

Die Auswahl der passenden Option sollte unter Betrachtung der finanziellen Ziele, Nutzen der Immobilie, Standort und persönliche Präferenzen getroffen werden.

Selbst in geerbte Immobilie einziehen

Das Selbstbewohnen einer geerbten Immobilie ist eine Option, die einige Erb:innen in Betracht ziehen, insbesondere wenn die Immobilie gut gelegen ist und ihren Bedürfnissen entspricht. Dieser Schritt kann verschiedene Vorteile bieten.

Zum einen ermöglicht er es den Erb:innen, in der geerbten Immobilie zu leben, was in einigen Fällen eine emotionale Bindung an das Familienvermögen stärken kann. Es kann auch finanzielle Vorteile haben, da sie Mietkosten sparen und eventuell Mieteinnahmen aus ihrer vorherigen Wohnung erzielen können.

Allerdings gibt es auch einige wichtige Überlegungen und Herausforderungen beim Einzug in eine geerbte Immobilie. Dazu gehört die Anpassung der Immobilie an die persönlichen Bedürfnisse und Vorlieben der neuen Bewohner:innen, was Renovierungen oder Umbauten erforderlich machen kann. Darüber hinaus müssen die Erbenden die laufenden Kosten für den Unterhalt der Immobilie, wie Grundsteuern, Versicherungen und Instandhaltung, berücksichtigen.

Es ist auch wichtig, die finanziellen Auswirkungen zu beachten, insbesondere wenn mehrere Erb:innen beteiligt sind. In solchen Fällen müssen Fragen der Aufteilung der Kosten und des Nutzens sorgfältig geklärt werden.

Geerbte Immobilie vermieten

Die Vermietung einer geerbten Immobilie ist eine häufig gewählte Alternative zum sofortigen Verkauf. Dieser Schritt kann verschiedene Vorteile bieten und als langfristige Einkommensquelle dienen. Folgend sind einige wichtige Aspekte bei der Vermietung einer geerbten Immobilie aufgelistet:

  1. Passives Einkommen: Eine Immobilie zur Vermietung generiert regelmäßige Mieteinnahmen, die als passives Einkommen dienen können. Dies kann dazu beitragen, die laufenden Kosten der Immobilie zu decken und zusätzliches Einkommen für die Erbenden zu schaffen.
  2. Werterhalt: Während die Immobilie vermietet ist, bleibt sie im Besitz der Erb:innen. Dies ermöglicht es ihnen, von eventuellen Wertsteigerungen des Immobilienmarktes zu profitieren.
  3. Steuervorteile: Die Mieteinnahmen sind zunächst zu versteuern, Kosten im Rahmen der Vermietung sind jedoch absetzbar.
  4. Vermietungsherausforderungen: Die Vermietung bringt auch Verantwortlichkeiten mit sich, wie die Instandhaltung, die Suche nach Mieter:innen und die Lösung von eventuellen Mieterproblemen. Die Erb:innen müssen diese Aufgaben entweder selbst übernehmen oder eine professionelle Immobilienverwalter beauftragen.
  5. Mieter:innenauswahl: Die Auswahl geeigneter Mieter:innen ist entscheidend. Erb:innen sollten sorgfältig prüfen, wen sie in ihre geerbte Immobilie aufnehmen, um Probleme zu vermeiden.
  6. Langfristige Planung: Die Entscheidung zur Vermietung sollte langfristig getroffen werden. Erb:innen sollten überlegen, ob sie die Immobilie für einen längeren Zeitraum vermieten möchten und wie dies in ihre langfristigen finanziellen Ziele passt.
  7. Rechtliche Aspekte: Es ist wichtig, alle rechtlichen Aspekte im Zusammenhang mit der Vermietung zu verstehen, einschließlich der örtlichen Mietgesetze und der Vertragsbedingungen.

Die Vermietung einer geerbten Immobilie kann eine rentable Option sein, erfordert jedoch sorgfältige Planung, Management und die Berücksichtigung der individuellen finanziellen Ziele der Erbenden.

Fazit

Die Entscheidung, was mit einem geerbten Haus oder eine geerbten Wohnung zu tun ist, ist eine komplexe Angelegenheit, die von vielen Faktoren abhängt. Finanzielle Überlegungen, langfristige Ziele, der Zustand der Immobilie, steuerliche Auswirkungen und der Aufwand des Verkaufs- oder Vermietungsprozesses spielen eine entscheidende Rolle. Es ist wichtig, sorgfältig zu prüfen, welche Option am besten zu den individuellen Bedürfnissen und Zielen der Erbenden passt.

Die Möglichkeit, ein geerbtes Haus zu verkaufen, bietet kurzfristige Liquidität und kann bei finanziellen Engpässen helfen. Andererseits kann das langfristige Halten der Immobilie Einkommensmöglichkeiten und Wertsteigerungen bieten. Die Wahl zwischen Verkauf, Vermietung oder dem Selbstbewohnen hängt von den individuellen Umständen und Zielen ab.

Es ist ratsam, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die steuerlichen Auswirkungen zu verstehen und den Verkaufs- oder Vermietungsprozess erfolgreich zu bewältigen. Letztlich sollte die Entscheidung im Einklang mit den langfristigen Plänen und der finanziellen Situation der Erbenden stehen, um die bestmögliche Lösung zu finden.

FAQ

Welche Rolle spielt die Zustimmung der Miterbenden bei der Veräußerung eines geerbten Grundstücks?

Die Zustimmung der Miterbenden ist von entscheidender Bedeutung, wenn mehrere Erbende an einer Immobilie beteiligt sind. Ohne die Zustimmung aller Miterbenden ist ein Verkauf in der Regel nicht möglich. Dies kann zu komplizierten Situationen führen, insbesondere wenn sich die Miterbenden nicht einig sind. In solchen Fällen empfiehlt es sich, eine Einigung anzustreben oder gegebenenfalls eine Teilungsversteigerung in Betracht zu ziehen.

Welche Vor- und Nachteile hat der Verkauf einer geerbten Immobilie im Gegensatz zur Vermietung?

Beim Verkauf erhält man einen einmaligen Geldbetrag, während die Vermietung ein regelmäßiges Einkommen generieren kann. Der Verkauf befreit von den Verpflichtungen einer Vermieter:in, erfordert aber auch die Zahlung von Steuern und Gebühren. Die Vermietung erfordert Verwaltungsaufwand, bietet aber langfristige Einnahmen. Die Entscheidung hängt von den individuellen Zielen und Umständen ab.

Welche Unterschiede gibt es beim Verkauf von Immobilien in verschiedenen Ländern?

Die Unterschiede beim Verkauf von Immobilien in verschiedenen Ländern können beträchtlich sein. Dies betrifft rechtliche Anforderungen, Steuern, Verfahren und die Marktsituation. Es ist ratsam, vor dem Verkauf ausreichend Informationen zu den Bestimmungen des jeweiligen Landes einzuholen und wenn nötig professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um Stolpersteine zu umgehen.

Welche steuerlichen Folgen hat der Verkauf einer geerbten Immobilie?

Die steuerlichen Auswirkungen beim Verkauf einer geerbten Immobilie sind vielfältig. In Deutschland spielt die Erbschaftsteuer eine zentrale Rolle. Die Höhe der Erbschaftssteuer hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem dem Verwandtschaftsgrad der Erbenden, dem Wert der Immobilie und eventuellen Freibeträgen. Die Spekulationssteuer wird fällig, wenn die Immobilie innerhalb einer bestimmten Frist nach dem Erwerb verkauft wird. Hier gelten besondere Regelungen und Steuersätze, die von Land zu Land unterschiedlich sein können. Eine genaue steuerliche Beratung ist in solchen Fällen dringend zu empfehlen, um die steuerlichen Auswirkungen zu optimieren.

Welche rechtlichen Schritte sind beim Verkauf einer geerbten Immobilie notwendig?

Der Verkauf einer geerbten Immobilie erfordert eine Reihe von rechtlichen Schritten, um den Prozess ordnungsgemäß abzuschließen. Zunächst müssen die Eigentumsverhältnisse geklärt und die Zustimmung aller Miterbenden eingeholt werden. Danach muss ein rechtsgültiger Kaufvertrag aufgesetzt und von allen Beteiligten unterzeichnet werden. Darüber hinaus sind steuerliche Verpflichtungen zu erfüllen, insbesondere die Erbschaftssteuer und eine allfällige Spekulationssteuer. Auch die Umschreibung des Grundbuchs auf die neue Eigentümer:in muss erfolgen.

Teile den Beitrag

Autor

Weitere Ratgeber

Weitere Beiträge & Ratgeber
Wegerecht - Zugang zu Grundstücken ohne Anbindung zur Straße - Zufahrtsrecht - Gehrecht - Nutzungsrecht und Leitungsrecht für Grundstücke
Immobilien

Wegerecht: Zugang über fremde Grundstücke

Was ist das Wegerecht, und warum ist es wichtig? Das Wegerecht gewährt einem dritten Person das Grundstück einer Immobilieneigentümer:innen zu

Immobilien

Vorkaufsrecht: Wie geht das?

Möchte jemand eine Immobilie kaufen, kann es sein, dass eine andere Person das Vorrecht hat, diese zuerst zu kaufen. Dieses

Hausverkauf nach Scheidung - Was passiert nach der Scheidung mit der Immobilie
Immobilien

Haus verkaufen bei Scheidung

Bei einer Scheidung oder Auflösung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft müssen viele Dinge geklärt werden. Eine der größten Fragen, die sich ein

Nießbrauch, was ist das? - Alle Infos zur Nutzung, den Arten und Besonderheiten
Immobilien

Nießbrauch: Was bringt es?

Haben Sie sich jemals gefragt, wie es möglich ist, von einem Immobilienbesitz zu profitieren, ohne dabei selbst Eigentümer:in zu sein?

Berechnung des Verkehrswertes bei Immobilien - Nutzen des Verkehrswertes und Berechnungsmethoden im Überblick
Immobilien

Verkehrswert: Bestimmung und Nutzen

Der Verkehrswert bezeichnet den Marktwert einer Immobilie bzw. eines Grundstücks. Er gibt Aufschluss darüber, wie viel eine Immobilie auf dem